27.09.2024

Fakten zur Zahngesundheit

Wußtet Ihr das schon?

Obwohl die meisten schon fast das ganzes Leben lang Zähne putzen gibt es immer noch viel zu wissen. Einige Highlights haben wir Euch zusammen mit Curaprox zusammegestellt.

 

Special care für die Frontzähne

Die unteren Frontzähne müssen besonders gründlich geputzt werden. Gleich unter ihnen befindet sich eine Speicheldrüse. Hier fließt besonders viel Speichel, was dazu führt, dass sich hier der meiste Zahnstein bildet. Dort muss man die Zahnbürste steil halten, sodass sie einen Teil der Innenseite der Frontzähne und einen Teil des Zahnfleisches abdeckt.

Die feine Struktur des Curen-Materials ermöglicht, deutlich mehr Borsten im Zahnbürstenkopf zu verarbeiten. Nämlich je nach Modell bis zu 12.460 ultrafeine  Filamente- und die stehen dicht an dicht auf dem Bürstenkopf. Das ergibt eine schonend gründliche Putz-Power, da mehr Oberfläche der Zähne bedeckt wird und die Filamente in jede kleine Schmelzspalte eindringen können, um Speisereste, Plaque und Flecken  zu entfernen. Denn die Filamente sind ultrafein und sanft mit 5.460 feinen oder 12.460 ultrafeinen  Borsten.

Der Bürstenkopf der Curaprox-Handzahnbürsten ist kompakt und klein, sodass er problemlos auch hinter die großen Backenzähne gelangt. Zudem ist er leicht abgewinkelt,  um auch schwer erreichbare Stellen leicht zu reinigen. Durch  die Achtkant-Ergonomie wird die Zahnbürste automatisch im richtigen Winkel gehalten - 45 Grad zum Zahnfleisch  hin. In  diesem Winkel funktioniert die Reinigung in kleinen, sanften Kreisen fast komplett ohne Druck.

 

Reinigen mit Schall

Beim Verwenden  einer Schallzahnbürste muss man gar nichts tun außer die Bürste alle drei Sekunden von einem Zahn zum nächsten  zu bewegen. Die Maschine arbeitet! Die Borsten  machen die Bewegung. Ohne Druck halb auf dem Zahnfleisch halb auf dem Zahn. Wenn man beim Verwenden einer Schallzahnbürste  einen Schluck Wasser in den Mund nimmt wird aus der Hydrodynamik eine richtige Putz-Flutwelle.

Die  Schallzahnbürste "Hydrosonic pro" von Curaprox (Unser Foto) ist entwickelt zur  hochprofessionellen Unterstützung der Mundgesundheit  präventiv und zur Spezialpflege bei Spangen, Implantaten  und zur Pflege des Sulcus, zur Therapie und Vorbeugung von Gingivitis und Parodontitis. Dabei ist sie ganz einfach zu   bedienen: Ein Knopf   für  alle  Funktionen, dazu  blau  leuchtende LEDs  zur Funktionsanzeige. 44.000 - 84.000 Reinigungsbewegungen  pro Minute, einstellbar in sieben Stufen - für eine wunderbar schonende und dennoch  kraftvolle Reinigung.

Der Clou liegt in der innovativen Schweizer Bürstenkopf-Technologie: Die Tropfenform   umfasst jeden  Zahn einzeln, effiziente euren- Filamente reinigen wirksam und sanft. Die drei verschiedenen Bürstenköpfe der Hydrosonic pro "power", "sensitive" und "single"  erreichen dank Curacurve-Knick alle kritischen Stellen ganz leicht. Dabei sorgt die Schalltechnologie der Hydrosonic pro für doppelte Putzleistung: mechanisch und hydrodynamisch.
 

Gute Zahnpasta

Zwei Dinge sollte eine Zahnpasta haben: Fluorid und RDA Fluorid schützt die Zähne vor Karies. Tatsächlich sind die Kariesraten dadurch rapide gesunken.  In Deutschland ist der Fluor-Gehalt  gesetzlich  auf 0,15% (150mg und 1.500 ppm) pro Tube beschränkt. Je weniger Fluor die Zahnpasta enthält desto gründlicher muss geputzt werden. Beim RDA-Wert handelt es sich um Putzkörper, mikroskopisch kleine Partikel, die für die Reinigungswirkung der Zahnpasta verantwortlich sind. Der RDA-Wert gibt an, wie stark diese Putzkörper den Zahnschmelz und das darunter liegende Zahnbein abrasieren oder "abschleifen". Er sollte  er nicht höher als 60 sein.

Die Zahnpasta  Enzycal von Curaprox gibt es in drei verschiedenen Fluor-Varianten (Zero, 750 ppm und 1450 ppm) und verfügt zudem über ein enzynamisches System. Es hilft auf natürlichem Weg gegen Pilze, Viren und Bakterien und stärkt den Speichel. Achtung zu viel Fluor kann weiße oder braune Flecken verursachen. Ihr RDA-Wert ist 60. Ach übrigens: Zahnpasta  hilft nicht bei Mundgeruch, die überdeckt ihn nur.

 

Seide für die Eckzähne - Bürste für den Rest

Zahnseide kann das Zahnfleisch verletzten indem sie mit zu viel Kraft angewendet wird und der Faden ins Zahnfleisch  schneidet. Dadurch können sich Bakterien besser festsetzen.
Sie sollte nur bei den Front- und Eckzähnen verwendet werden. Alle anderen Zähne sind anatomisch geformt, so dass ihre Zwischerräume  mit Zahnseide erst  gar  nicht erreichbar sind, weil ihre Zwischenräume nach innen gewölbt sind.

Die Interdentalbürsten von Curaprox CPS sind angenehmer und wirkungsvoller als Zahnseide. Sie sind individuell in verschiedenen Größen erhältlich und aus  extrem feinem Cural-Draht gefertigt.  Die langen Borsten erreichen  alle kritischen Winkel und Nischen zwischen den Zähnen und reinigen so den Zwischenraum sanft und ohne zu verletzen. Der Regenschirm-Effekt sorgt für perfekte Reinigung: Die  Borsten sind  konisch, sie spannen  sich im Zwischenraum  wie ein Regenschirm auf. Und das macht perfekt sauber.

Aber Achtung: nicht alle Zwischenräume haben dieselbe Größe. Das Farbsystem der Curaprox Interdentalbürsten  CPS helfen  die perfekte Größe zu finden, denn ist die Bürste zu groß kann man sich verletzen, ist sie zu klein bringt sie nichts. Sollte es bei der Anwendung zu Zahnfleischbluten kommen- nur keine Angst. Das ist ein Zeichen für eine Entzündung durch versteckte Plaque. Bei regelmäßigem  Einsatz der Curaprox Interdentalbürsten verschwindet die Entzündung im Normalfall innerhalb einer Woche -das Bluten hört auf.

Curaprox-Produkte bekommt Ihr in Apotheken, Drogerien und natürlich auf www.curaprox.com 


Foto: Curaprox

 

 

 
Drucken
Feedback
Nach oben
 
 
 

 

 

Neu für Dich auf geniesserinnen.de

 

 

 
Wir - mehr über uns
Kontakt - Schreib uns!
Sitemap - alles auf einem Blick
Mediadaten
Nutzungsbedingungen
Datenschutzhinweis
Impressum
Instagram: @geniesserinnen.de

Facebook: @geniesserinnen.de
 
europressmed
Frauenfinanzseite
gentleman today
genussmaenner.de
instock.de - der börsendienst
marketingmensch
fotomensch berlin
Unter der Lupe
 
   
  


Copyright 2010 - 2025 | geniesserinnen.de