11.04.2025

Radfahren an der Mittelfränkischen Bocksbeutelstraße

In Frankens Mehrregion vereinen sich Rad- und Weingenuss

Im südlichsten Anbaugebiet des Frankenweins liegt die Mittelfränkische Bocksbeutelstraße - ein Idyll aus alten Winzerdörfern, geschwungenen Weinbergen, traditionellen Heckenwirtschaften und modernen Vinotheken. Entdecken lässt sich die abwechslungsreiche Region beispielsweise mit dem Fahrrad auf der "Bocksbeutelrunde".

 

Fast 100 Kilometer individuell beradelbar

Die "Bocksbeutelrunde" verdankt ihren Namen dem Bocksbeutel, der für Franken typischen, bauchigen Form der Weinflaschen. Den Charme der hügeligen, fast 100 Kilometer langen Strecke machen sonnige Weinberge und die kleinen typischen Winzerdörfer aus. Das Gute ist: Wer nur einen Teil der Strecke abfahren oder sie in mehrere Tagesetappen aufteilen möchte, kann die Runde individuell anpassen.

Die themenspezifischen Radwege von Frankens Mehrregion wie die "Bocksbeutelrunde", der "Aischgründer Genussradweg" oder die "Teichkulturrunde" können alle an beliebiger Stelle begonnen und beendet werden. Insgesamt erstreckt sich das touristische Radwegenetz über 1.200 Kilometer.

Den genauen Verlauf der Strecke finden Interessierte unter www.frankens-mehrregion.de oder auf dem zugehörigen komoot Account. Für alle, die mehrere Tage in der Region verbringen möchten, gibt es passende Übernachtungsmöglichkeiten bei vielen Winzern - von der Ferienwohnung über Wohnmobilstellplätze bis zum Weinfass.

 

Abwechslungsreiche Wege und Weine

Eine besonders abwechslungsreiche Strecke der "Bocksbeutelrunde" ist die östliche Tour. Sie verbindet auf 71 Kilometern Länge die urigen Weinorte an der Mittelfränkischen Bocksbeutelstraße, zu denen Orte wie Markt Nordheim, Ipsheim und Weigenheim zählen. Zwei architektonische Highlights entlang der Strecke sind Schloss Frankenberg, das urkundlich das erste Mal im Jahr 1254 erwähnt wurde, und die mittelalterliche Burg Hoheneck oberhalb von Ipsheim.

Unterhalb der Burg, eingebettet in den Weinbergen, befindet sich ein magischer Ort des Frankenweins: ein terroir f Punkt. Dieser bietet eine atemberaubende Aussicht in die Ebene der Windsheimer Bucht. Wer die fein-fruchtigen Weißweine, vorwiegend Silvaner, Müller-Thurgau und Bacchus, die vollmundigen Rotweine wie Domina oder Dornfelder oder einen leichten Roséwein oder Secco probieren möchte, hat dazu auf der "Bocksbeutelrunde" zahlreiche Möglichkeiten.

Ab dem Frühjahr öffnen die lokalen Heckenwirtschaften entlang der Mittelfränkischen Bocksbeutelstraße und im Sommer kommen nahezu an jedem Wochenende Weinfeste dazu. Zum Abschluss des Tages können Radfahrerinnen und Radfahrer ihre müden Knochen in der Franken-Therme in Bad Windsheim entspannen.

 

Quelle: DJD
Foto: DJD/Allianz NeuStadt undLand/Florian Trykowski

 

 

 
Drucken
Feedback
Nach oben
 
 
 

 

 

Neu für Dich auf geniesserinnen.de

 

 

 
Wir - mehr über uns
Kontakt - Schreib uns!
Sitemap - alles auf einem Blick
Mediadaten
Nutzungsbedingungen
Datenschutzhinweis
Impressum
Instagram: @geniesserinnen.de

Facebook: @geniesserinnen.de
 
europressmed
Frauenfinanzseite
gentleman today
genussmaenner.de
instock.de - der börsendienst
marketingmensch
fotomensch berlin
Unter der Lupe
 
   
  


Copyright 2010 - 2025 | geniesserinnen.de