![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
|||
![]() Neu für Dich auf geniesserinnen.deValamar bietet gehobene Küche im Miramare by Fratelli Cerea Thailands Tradition auf der Haut Photopia-Hype in den Hamburger Messehallen Kraftvolles Motiv mitten aus dem Leben New Tendencies - LeGer by Lena Gercke Eine Million Kondome für Clubs und Veranstaltende Beeindruckende Bildkunst und inspirierende Foto-Ausstellungen Duftempfehlung für Euren Liebsten Pasta mit scharfer Pflaumensauce Tänzerin Ivana Santacruz präsentiert die neue Athleisure Kollektion
|
Folgt geniesserinnen.de auf Instagram! 20.11.2022 Bei der Aktienanlage deutliche Unterschiede zwischen den GeschlechternStudieDoppelt so viele Männer besitzen Aktien im Vergleich zu Frauen. Männer wollen Spaß bei der Aktienanlage, Frauen sind eher besorgt. Social Media und Influencer spielen kaum eine Rolle als Informationsquelle. Wie ticken Männer und Frauen, wenn es um aktienbasierte Anlagen geht? Haben Frauen mehr Aktien oder zocken Männer öfter? Diese und weitere Aspekte untersuchte Union Investment in einer großen Befragung. Das Ergebnis: Wenn es ums Aktiensparen geht, zeigen sich zwischen den Geschlechtern deutliche Unterschiede bei Motivation, Einstellung und Sparverhalten.
Im Vergleich zu Frauen besitzen mehr als doppelt so viele Männer AktienDie Resultate belegen, dass Männer und Frauen nicht nur einen unterschiedlichen Zugang zu Aktien haben. Unter denjenigen, die den Schritt in Richtung Dividendenpapiere bereits gegangen sind, weichen Einstellung, Motivation und Verhalten deutlich voneinander ab. Das zeigt sich unter anderem an den bevorzugten Formen der Aktienanlage. Frauen verfügen im Schnitt über deutlich weniger risikoorientierte Assets als Männer und haben deutlich mehr defensivere Vermögensanteile. Während 46 Prozent der männlichen Befragten angaben, in Aktien zu investieren, waren es bei den Frauen nur 22 Prozent. Aktienfonds hatte knapp die Hälfte der Männer (48 Prozent), bei den weiblichen Befragten war es nur etwas mehr als jede Dritte (35 Prozent). Defensivere Geldanlagen wie Sparkonten (Frauen: 66 Prozent, Männer 53 Prozent), Bausparverträge (Frauen: 42 Prozent, Männer 35 Prozent) oder Mischfonds (Frauen: 28 Prozent, Männer 22 Prozent) waren bei den Frauen hingegen öfter vorhanden.
Männer wollen Spaß bei der Aktienanlage, Frauen sind eher besorgtWarum investieren Frauen seltener in risiko- aber auch chancenreichere Papiere? Dies hat einerseits mit der Einschätzung des eigenen Wissens, aber auch viel mit Emotionen zu tun. So verbinden Männer bei dem Gedanken an Aktien und Fonds in erster Linie Vorfreude und Optimismus (63 Prozent) sowie Spaß und Spannung (61 Prozent). Frauen bringen Wertpapierbesitz eher mit Unsicherheit und Unwissenheit (47 Prozent) sowie Pessimismus und Sorge (37 Prozent) in Verbindung. "Die emotionale Zurückhaltung der Frauen könnte eine Erklärung sein, warum sie sich weniger stark bei Aktien positionieren als Männer", erklärt Giovanni Gay, Geschäftsführer bei Union Investment die Unterschiede. Denn wer etwas mit positiveren Emotionen verbände, dem falle es in der Regel auch leichter, sich entsprechend zu verhalten.
Social Media und Influencer spielen kaum eine Rolle als InformationsquelleSo unterschiedlich wie die Einschätzung des eigenen Wissens ist auch die Nutzung an Informationsquellen über Aktien zwischen den Geschlechtern. Männer wie Frauen setzen zwar an aller erster Stelle auf einen Bank- oder Finanzberater. Aber Frauen (63 Prozent) bevorzugen diese Quelle noch einmal deutlich stärker als Männer (46 Prozent). Auf Platz zwei der Quellen folgen bei allen Befragten die Internetseiten von Finanzanbietern (Männer: 41 Prozent, Frauen 29 Prozent). Auf Platz drei gibt es allerdings eine Abweichung. Bei den männlichen Studienteilnehmern nehmen Zeitungen oder Zeitschriften (39 Prozent) diese Position ein. Bei den Frauen folgt hier der persönliche Austausch mit Familienmitgliedern (26 Prozent). Der Einfluss von Sozialen Medien und Influencern ist dagegen noch gering. Nur etwas mehr als jeder zehnte Mann (13 Prozent) und jede zwanzigste Frau gibt an, auf diese Quellen zurückzugreifen.
Zur StudieDas Marktforschungsinstitut Kantar hat im Juli 2022 im Auftrag von Union Investment 2.000 Menschen im Alter ab 18 Jahren befragt, die aktuell Aktien und/oder Aktien- bzw. Mischfonds besitzen bzw. schon einmal besessen haben. Die Befragten nahmen an einer Online-Umfrage teil und konnten sich Zeit und Umgebung der Bearbeitung selbst aussuchen. Die Ergebnisse sind repräsentativ für die Besitzer aktienbasie
Grafik: Union Investment
|
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wir - mehr über uns Kontakt - Schreib uns! Sitemap - alles auf einem Blick Mediadaten Nutzungsbedingungen Datenschutzhinweis Impressum Instagram: @geniesserinnen.de Facebook: @geniesserinnen.de |
| europressmed | Frauenfinanzseite | gentleman today | genussmaenner.de | go for baby | instock.de - der börsendienst | marketingmensch | fotomensch berlin | Unter der Lupe ![]() |