![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
|||
![]() Neu für Dich auf geniesserinnen.deValamar bietet gehobene Küche im Miramare by Fratelli Cerea Thailands Tradition auf der Haut Photopia-Hype in den Hamburger Messehallen Kraftvolles Motiv mitten aus dem Leben New Tendencies - LeGer by Lena Gercke Eine Million Kondome für Clubs und Veranstaltende Beeindruckende Bildkunst und inspirierende Foto-Ausstellungen Duftempfehlung für Euren Liebsten Pasta mit scharfer Pflaumensauce Tänzerin Ivana Santacruz präsentiert die neue Athleisure Kollektion
|
Folgt geniesserinnen.de auf Instagram! 31.05.2022 Bürokleidung - Warum der Dresscode die Büros spalten wirdStudieSweater statt Krawatte: Das coronabedingte Homeoffice hat in vielen Branchen den Dresscode geändert, zeigt eine groß angelegte Studie der Management- und Technologieberatung BearingPoint. Dahinter lauert eine Auseinandersetzung um die Arbeitskultur, die mit der Rückkehr in die Büros zu Turbulenzen bei der Zusammenarbeit führen könnte. Warum der Kleiderschrank ihrer Angestellten bald viele Führungskräfte beschäftigen wird - und was ihnen Studienleiter Alexander Schmid, Executive Advisor bei Bearingpoint, empfiehlt. Die Homeoffice-Pflicht ist ausgelaufen, viele Beschäftigte kehren an ihre Arbeitsplätze im Büro zurück - und in zahlreichen Unternehmen und Behörden zeichnet sich eine Auseinandersetzung um die Arbeitskultur ab. Die Studie "Bürokleidung der Zukunft" der Management- und Technologieberatung Bearingpoint ist der Frage nachgegangen, wie sich das Verhältnis von Büroangestellten in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu ihrer Arbeitskleidung in den vergangenen beiden Jahren verändert hat. Die Ergebnisse scheinen eindeutig: 62 Prozent der über 1.000 befragten Büromenschen haben auch weiterhin nach Rückkehr in die Büros vor, am Arbeitsplatz T-Shirts und Sweater zu tragen. Nur noch zwei Prozent können sich vorstellen, täglich Krawatte oder Halstuch umzubinden. Beobachten wir hier das Ende strenger Dresscodes mit ihren "unwritten rules" in Banken, Verwaltungen und Industriekonzernen?
Wie der richtige Büro-Dresscode den Firmenumsatz beeinflusstDie Studie hat die Beschäftigten nicht nur befragt, sondern auch in Workshops und Fokusgruppen diskutieren lassen. Dabei zeigte sich: Hinter dem Zerfall der alten Kleiderordnung lauert vielfach ein Wertekonflikt, der viele Unternehmen vor ein Dilemma stellt: Ist den einen legere Alltagskleidung in Büros das Symbol für die agile Transformation der Arbeitswelt, warnen die anderen vor einem Verfall der Arbeitskultur mit Folgen für Performance und Umsatz von Unternehmen.
New Normal: Handlungsempfehlungen für UnternehmenDrei Ansätze zeichnen sich laut Alexander Schmid ab: Erstens sind Smart Dresscode Contracts eine Lösung, die einerseits anlassbezogen bestimmt werden (smart) und andererseits mit der Belegschaft ausgehandelt sind (contract). Dazu gehört zweitens auch, die Bürokleidung im Kontext der Arbeit zu thematisieren. Es muss über Sinn und Zweck der Kleidung gesprochen werden. Drittens muss klar sein, dass die Grenze zwischen Dresscodes nicht deckungsgleich ist mit jener zwischen Homeoffice und Büro. Auch künftig werden formale Termine digital abgehalten. Hier ist zu bestimmen, was einen Auftritt ausmacht, der die kulturell angestrebte Wertigkeit einer Organisation unterstreicht. Neben Kleidung rückt hier auch die technische Ausstattung in den Vordergrund, etwa bei Kamera und Licht.
Über die StudieDie Studie "Bürokleidung der Zukunft - Was trage ich morgen im Büro?" wurde im Zeitraum von August 2021 bis Februar 2022 von Bearingpoint erstellt. Grundlage der Studienergebnisse sind eine Online-Befragung in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit über 1.000 Teilnehmern, sowie fragenbogenbasierte Expertengespräche, offene Diskussionen und ergänzende Recherchen. Die gesamte Studie kann über diesen Link abgerufen werden.
Über BearingpointBearingpoint ist eine unabhängige Management- und Technologieberatung mit europäischen Wurzeln und globaler Reichweite. Zu Bearingpoints Kunden gehören viele der weltweit führenden Unternehmen und Organisationen. Das globale Netzwerk von Bearingpoint mit mehr als 10.000 Mitarbeitern unterstützt Kunden in über 75 Ländern und engagiert sich gemeinsam mit ihnen für einen messbaren und langfristigen Geschäftserfolg.
Und Ihr lieben Geniesserinnen, wie haltet Ihr es mit der Bürokleidung? Was tragt Ihr gerne? Was möchte Eure Chefin oder Euer Chef, was Ihr tragen sollt? Wie handhabt Ihr das? Schreibt uns!
Text/Grafik: Bearingpoint
|
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wir - mehr über uns Kontakt - Schreib uns! Sitemap - alles auf einem Blick Mediadaten Nutzungsbedingungen Datenschutzhinweis Impressum Instagram: @geniesserinnen.de Facebook: @geniesserinnen.de |
| europressmed | Frauenfinanzseite | gentleman today | genussmaenner.de | go for baby | instock.de - der börsendienst | marketingmensch | fotomensch berlin | Unter der Lupe ![]() |