![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
|||
![]() Neu für Dich auf geniesserinnen.deValamar bietet gehobene Küche im Miramare by Fratelli Cerea Thailands Tradition auf der Haut Photopia-Hype in den Hamburger Messehallen Kraftvolles Motiv mitten aus dem Leben New Tendencies - LeGer by Lena Gercke Eine Million Kondome für Clubs und Veranstaltende Beeindruckende Bildkunst und inspirierende Foto-Ausstellungen Duftempfehlung für Euren Liebsten Pasta mit scharfer Pflaumensauce Tänzerin Ivana Santacruz präsentiert die neue Athleisure Kollektion
|
Folgt geniesserinnen.de auf Instagram! 22.04.2022 Wie das, was wir anziehen, Umwelt und Menschenrechte beeinflusstMode mit gutem GewissenIst Kleidung nur etwas zum Anziehen oder nicht vielmehr Ausdruck der Persönlichkeit? Ja, Kleider machen Leute, aber die Produktion von Textilien hat global zudem erhebliche Auswirkungen auf Umwelt und die Einhaltung der Menschenrechte. Der Trend zur Fast Fashion – das sind häufig wechselnde Kollektionen von billiger Massenware – verbraucht wertvolle Ressourcen. Zwischen 2000 und 2014 hat sich die weltweite Kleidungsproduktion mehr als verdoppelt. Die Tragezeit hat sich jedoch halbiert: Vor 20 Jahren trugen die Deutschen ihre Kleidung noch doppelt solange wie heute. Mode ist zu einem Wegwerfprodukt geworden. Die Mode von heute ist der Abfall von Morgen. Das Umweltbundesamt (UBA) hat errechnet, dass die Deutschen im Jahr pro Kopf rund 12 Kilogramm Kleidung kaufen. Das sind rund 60 Kleidungsstücke jährlich. In den USA liegt der Jahresschnitt sogar bei 16 Kilogramm. Oft wird Bekleidungunter menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen bei Bezahlung, Arbeitszeiten und Arbeitsschutz hergestellt.
Textilien aus kontrolliert biologischem Anbau und fairer Produktion kaufenBio und fair sind voll im Trend. Inzwischen gibt es einige Labels, die umweltfreundlich und fair produzierte Kleidung zertifizieren wie das GOTS-Label oder das Zeichen „IVN Best Naturtextil“, das bislang die strengsten ökologischen und sozialen Standards bei Textilien setzt. Eine kritische Übersicht verschiedener Labels für Textilen findet sich im Internet bei „Label online“.
Wie hängen Umweltverschmutzung und Verletzung der Menschenrechte nun im Einzelnen mit der Mode zusammen? Klimalast: Einmal um die ErdeBis ein T-Shirt bei uns im Laden hängt, hat es oft schon den halben Globus umrundet. Denn 90 % der produzierten Kleidungsstücke werden nicht in Europa hergestellt und haben lange Transportwege hinter sich. Hauptproduktionsländer sind China, Bangladesch und die Türkei. Doch nicht nur der Transport heizt das Klima an: Allein die Produktion von Kunststofffasern verursacht 1,2 Milliarden Tonnen Treibhausgase pro Jahr – mehr als der internationale Flugverkehr und der gesamte Schiffsverkehr zusammen.
Die Baumwollproduktion - hoher Pestizideinsatz und hoher Wasserbedarf25 % der weltweit eingesetzten Pestizide werden auf Baumwollfeldern ausgebracht. Dabei nimmt die Baumwollproduktion nur insgesamt 3 % der landwirtschaftlichen Fläche ein. Die Baumwollproduktion benötigt darüber hinaus große Mengen an Wasser: Für ein Baumwoll-Shirt werden bis zu 2000 Liter benötigt – das sind mehr als 10 Badewannen.
Schädliche Chemikalien für den „perfekten Look“?Für strahlende Farben, Muster, Drucke oder andere Effekte auf unserer Kleidung kommen viele Chemikalien zum Einsatz. Für jedes Kilo Kleidung wird im Schnitt dieselbe Menge Chemie benötigt, die auf unser Modekonto geht. Da der Großteil der produzierten Kleidung außerhalb der EU hergestellt wird, kommen dort zum einen Chemikalien zum Einsatz, die bei uns bereits verboten sind. Zum anderen fehlen in diesen Ländern oft Filter- oder Kläranlagen, sodass die Abwässer samt Chemikalien unbehandelt in Flüsse und Seen gespült werden und Gewässerökologie und Trinkwasser belasten.
Meeresverschmutzung: Mikroplastik aus der WaschmaschinePlastikflaschen, Strohhalme, Joghurtbecher und Co. verschmutzen die Weltmeere. Aber auch der unsichtbare Teil der Plastikverschmutzung, das Mikroplastik, hat erhebliche Auswirkungen auf das Ökosystem und den Menschen. Der Großteil des Mikroplastiks im Meer stammt von synthetischer Kleidung. Mikrofasern, die durch Abrieb in der Waschmaschine entstehen, werden mit dem Abwasser über die Flüsse in die Meere getragen. Viele Kläranlagen können Mikroplastik nicht herausfiltern, da sie zu klein sind.
Textilproduktion: Arbeitsbedingungen in NähereienNiedriglöhne, lange Arbeitstage, Kinderarbeit, mangelnder Arbeits- und Brandschutz. Die Näherinnen – überwiegend Frauen – arbeiten oft unter menschenunwürdigen Arbeits- und Sicherheitsbedingungen. Es liegt auch an uns: Entscheiden wir uns für Billigstware und konsumieren Fast Fashion oder wählen wir bewusst und können Mode mit gutem Gewissen tragen?
Quelle: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Landesverband Hessen e.V.
|
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wir - mehr über uns Kontakt - Schreib uns! Sitemap - alles auf einem Blick Mediadaten Nutzungsbedingungen Datenschutzhinweis Impressum Instagram: @geniesserinnen.de Facebook: @geniesserinnen.de |
| europressmed | Frauenfinanzseite | gentleman today | genussmaenner.de | go for baby | instock.de - der börsendienst | marketingmensch | fotomensch berlin | Unter der Lupe ![]() |