17.10.2025

Flüssiges Gold - auch für die herzhafte Küche

Rezept: Babyleaf-Salat mit Ahorndressing, Burrata und Nüssen auf Hokkaidospalten

Bei Ahornsirup denken die meisten Menschen an ein Topping für Pancakes. Oder dass sich damit Porridge und Milchreis versüßen lassen. Doch das "flüssige Gold" wird auch in der herzhaften Küche genutzt. Wir zeigen, wie sich mit Ahornsirup ganz einfach ein leckeres Dressing für einen herbstlichen Babyleaf-Salat mit Burrata, Nüssen und Hokkaidospalten zaubern lässt.

 

Rezepttipp: Babyleafsalat mit Burrata, Nüssen und Hokkaidospalten


Zutaten (für 2 Personen)

  • 1/2 Hokkaido (ca. 500 g)
  • 4 EL Olivenöl
  • 120 g Babyleaf-Salate
  • 40 g Walnüsse
  • 1/2 Bund Petersilie
  • 125 g Burrata
  • Ahornsirup aus Kanada zum Garnieren nach Belieben, etwa "AMBER rich taste"
  • Salz
  • Pfeffer

 

Für das Dressing

3 EL Kräuteressig
20 g Ahornsirup aus Kanada, z.B. "AMBER rich taste"
4 EL Olivenöl

 

Zubereitung
 

  1. Backofen auf 200 Grad Celsius (Ober-/ Unterhitze) vorheizen. Das Backblech mit Backpapier auslegen.
  2. Kürbis waschen, trocknen, halbieren, entkernen, in schmale, ca. 1 cm breite Spalten schneiden und in 3 EL Olivenöl mit Salz und Pfeffer marinieren. Kürbisspalten auf dem Backpapier verteilen und mit einem Pinsel das Olivenöl gleichmäßig verstreichen. Anschließend für ca. 15 Minuten backen.
  3. Salat waschen und verlesen. Petersilie waschen, trocken schütteln, Blättchen abzupfen und fein hacken.
  4. Das restliche Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und Walnüsse für 2-3 Minuten unter Wenden anrösten. Walnüsse zerkleinern.
  5. Für das Dressing Essig, Ahornsirup und Olivenöl gut vermengen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  6. Salat mit Petersilie und Walnüssen vermengen. Das Dressing unterheben.
  7. Burrata abtropfen lassen und vorsichtig halbieren.
  8. Kürbisspalten auf den Tellern verteilen, Salat darauf anrichten, Burrata-Hälften in die Mitte setzen und je nach Geschmack mit Ahornsirup beträufeln und Salz und Pfeffer würzen.

Genießer-Tipp:

Mit Ahornsirup lassen sich weitere herbstliche Leckerbissen kreieren wie Ahorn-Pilz-Schawarma im Pitabrot, Zitronen-Steaks mit Ahorn-Frucht-Chicorée oder gerösteter Chinakohl mit Ahorn-Essig. Diese und andere Rezeptideen gibt es unter www.ahornsirup-kanada.de/rezepte. Auf der Website finden sich außerdem Tipps, welche Sorte zu welcher Mahlzeit passt.

Gut zu wissen:

Etwa 80 Prozent des Ahornsirups weltweit werden in Kanada produziert. Es sind vor allem Familienbetriebe, die mit großer Hingabe und viel Liebe zum Produkt das "flüssige Gold" ernten. Das hochwertige, vegane Naturprodukt ist ideal für alle, die sich gesundheitsbewusst ernähren und genießen möchten. Denn reiner Ahornsirup aus Kanada besteht zu 100 Prozent aus dem Saft der Ahornbäume, der nur durch Erhitzen eingedickt wird.

 

Quelle: DJD
Foto: DJD/www.ahornsirup-kanada.de/Thorsten kleine Holthaus

 

 

 
Drucken
Feedback
Nach oben
 
 
 

 

 

Neu für Dich auf geniesserinnen.de

 

 

 
Wir - mehr über uns
Kontakt - Schreib uns!
Sitemap - alles auf einem Blick
Mediadaten
Nutzungsbedingungen
Datenschutzhinweis
Impressum
Instagram: @geniesserinnen.de

Facebook: @geniesserinnen.de
 
europressmed
Frauenfinanzseite
gentleman today
genussmaenner.de
instock.de - der börsendienst
marketingmensch
fotomensch berlin
Unter der Lupe
 
   
  


Copyright 2010 - 2025 | geniesserinnen.de